



Über uns
GESCHICHTE
1937 Eröffnung des Kindergartens in Bachmetzger’s Stüble. Während des 2. Weltkrieges gab es keinen Kindergarten.
1945 Wiedereröffnung des Kindergartens (Bachmetzger’s Stüble)
1956 Bau eines neuen Kindergartengebäudes
1956 – 1976 Unter der Leitung der Schwestern von Untermarchtal
1976 Seither weltliche Leitung
1988 – 1989 Anbau der 2. Gruppe (Blaue Gruppe)
1999 Anbau der 3. Gruppe (Grüne Gruppe)
PHILOSOPHIE
Wir sind ein offenes Haus und nehmen jeden so an wie er ist. Dabei sehen wir jedes Kind als einzigartig und gehen davon aus, dass die Eltern die Experten ihrer Kinder sind.
Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung und bieten daher Ganztagesbetreuung für Kinder von 2-6 Jahren an.
Damit die Eltern/Kinder unsere Einrichtung schon vor der Kindergartenzeit kennen lernen können, bieten wir regelmäßig ein Familiencafe für alle Menschen im Dorf an und werden von der Spielgruppe (Eltern-Kind Gruppe) besucht.
Über uns
GESCHICHTE
1937 Eröffnung des Kindergartens in Bachmetzger’s Stüble. Während des 2. Weltkrieges gab es keinen Kindergarten.
1945 Wiedereröffnung des Kindergartens (Bachmetzger’s Stüble)
1956 Bau eines neuen Kindergartengebäudes
1956 – 1976 Unter der Leitung der Schwestern von Untermarchtal
1976 Seither weltliche Leitung
1988 – 1989 Anbau der 2. Gruppe (Blaue Gruppe)
1999 Anbau der 3. Gruppe (Grüne Gruppe)
PHILOSOPHIE
Wir sind ein offenes Haus und nehmen jeden so an wie er ist. Dabei sehen wir jedes Kind als einzigartig und gehen davon aus, dass die Eltern die Experten ihrer Kinder sind.
Wir sind eine familienfreundliche Einrichtung und bieten daher Ganztagesbetreuung für Kinder von 2-6 Jahren an.
Damit die Eltern/Kinder unsere Einrichtung schon vor der Kindergartenzeit kennen lernen können, bieten wir regelmäßig ein Familiencafe für alle Menschen im Dorf an und werden von der Spielgruppe (Eltern-Kind Gruppe) besucht.

Early
Excellence

Seit September 2016 arbeiten wir nach dem Early Excellence Ansatz (EEC). Das in England entwickelte und erprobte Bildungskonzept basiert darauf, dass jedes Kind, jeder Mensch exzellent ist und sich seinen Fähigkeiten entsprechend entwickeln kann.
Kinder und Eltern werden gemeinsam gesehen. EEC versucht allen Kindern die gleichen Chancen beim Zugang zur Bildung zu ermöglichen.
Pädagogische Strategien:
Early
Excellence

Seit September 2016 arbeiten wir nach dem Early Excellence Ansatz (EEC). Das in England entwickelte und erprobte Bildungskonzepts geht davon aus, dass jedes Kind, jeder Mensch exzellent ist und sich seinen Fähigkeiten entsprechend entwickeln kann.
Kinder und Eltern werden gemeinsam gesehen. EEC versucht allen Kindern die gleichen Chancen beim Zugang zur Bildung zu ermöglichen.
Pädagogische Strategien:
Leitgedanke des Early Excellence Ansatz
Jedes Kind ist exzellent
Im Zentrum der pädagogischen Arbeit steht das Kind mit seinen Stärken und Kompetenzen.
Eltern sind Experten ihres Kindes
In dieser Rolle und mit diesem Erfahrungsschatz sollen sie in die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte einbezogen werden.
Öffnungen nach Außen
Die KiTa als integriertes Zentrum für Kinder und ihre Familien ist ein Ort für gemeinsames Erleben, für Begegnung von Eltern untereinander und stellt familienunterstützende Angebote zur Verfügung.
Allen Beteiligten gegenüber herrscht eine positive Grundhaltung.

Wir arbeiten nach dem Offenen Konzept. Dieses Konzept bedeutet, wir benutzen das ganze Haus als Spielbereich. Es gibt offene Türen und jedem Raum ist ein Funktionsbereich (Lernwelt) zugeteilt.
Den Kindern stehen 3 große Lernwelten zur Verfügung. Sie ermöglichen viel Freiraum für die Entwicklung Ihres Kindes.
Weitere Bereiche:
Kreativbereich (Rote Gruppe)
mit Malutensilien, Bastelmaterial, Ausstellung von Kunstwerken, Material zur taktilen Wahrnehmung, Handarbeit
Rollenspielbereich (Blaue Gruppe)
Rollenspielbereich, Material für die Übungen des täglichen Lebens, Tischspiele, Puzzle, feinmotorisches Material
Baubereich (Grüne Gruppe)
Bau- und Konstruktionsmaterial, Mathematisches & Geometrisches Material
Weitere Kinderbereiche
mit Musikbereich, Lesebereich, Ruhebereich, Turnraum, Mensa (Mittagessen), Sanitärräume mit Wickelbereich, Garderoben der Kinder, Außenspielbereich
Wir arbeiten nach dem Offenen Konzept. Dieses Konzept bedeutet, wir benutzen das ganze Haus als Spielbereich. Es gibt offene Türen und jedem Raum ist ein Funktionsbereich (Lernwelt) zugeteilt.
Den Kindern stehen 3 große Lernwelten zur Verfügung. Sie ermöglichen viel Freiraum für die Entwicklung Ihres Kindes.
Weitere Bereiche:
Kreativbereich (Rote Gruppe)
mit Malutensilien, Bastelmaterial, Ausstellung von Kunstwerken, Material zur taktilen Wahrnehmung, Handarbeit
Rollenspielbereich (Blaue Gruppe)
Rollenspielbereich, Material für die Übungen des täglichen Lebens, Tischspiele, Puzzle, feinmotorisches Material
Baubereich (Grüne Gruppe)
mit Bau- Und Konstuktionsmaterial, Mathematisches & Geometrisches Material
Weitere Kinderbereiche
mit Musikbereich, Lesebereich, Ruhebereich, Turnraum, Mensa (Mittagessen), Sanitärräume mit Wickelbereich, Garderoben der Kinder, Außenspielbereich
TAGESABLAUF
VORMITTAGS
07.30 – 10.45 Uhr: Bringzeit
Jedes Kind wird individuell begrüßt.
08.00 – 10.45 Uhr: Selbstbestimmte Lernzeit
Das Kind sucht sich Raum, Spielpartner und -material selbst aus.
08.00 – 10.30 Uhr: Frühstück
Wird von einer Erzieherin begleitet.
10.45 – 11.00 Uhr: Aufräumen
11.00 – 11.45 Uhr: Garten
11.45 – 12.30 Uhr: Abholzeit
Je nach Modell wird das Kind abgeholt.
11.30 – 12.30 Uhr: Mittagessen
Gebet, Begleitung durch Erzieher/innen
NACHMITTAGS
12.45 – 13.30 Uhr: Ruhezeit
Je nach Bedürfnis des Kindes.
12. 30– 14.30 Uhr: Schlafen
Je nach Bedürfnis des Kindes.
15.00 – 15.15 Uhr: Obstrunde
13.30 – 16.00 Uhr: selbstbestimmte Lernzeit / Abholzeit
Weitere Zeiten
Montag
Vormittag findet der Sonnentreff statt.
Dienstag
Vormittags findet unser Thementag statt.
Mittwoch
Zwischen 10.30 und 11.15 Uhr findet die Gruppenzeit statt. Dort treffen sich die Kinder in Ihren jeweiligen Stammgruppen und erleben dort verschiedene Angebote und Aktivitäten.
Donnerstag
Vormittags findet unser Turni-Tag statt.
Freitag
Zwischen 10.30 und 11.15 Uhr findet die Gruppenzeit statt. Dort treffen sich die Kinder in Ihren jeweiligen Stammgruppen und erleben dort verschiedene Angebote und Aktivitäten.
Geburtstagsfreitag: Einmal im Monat findet unser Geburtstagsfrühstück statt.

Konzeption
Eine Konzeption ist eine schriftliche Ausführung aller inhaltlichen Schwerpunkte, die in unserem Familienzentrum für die Kinder, die Eltern, die MitarbeiterInnen selbst, dem Träger und die Öffentlichkeit bedeutsam sind. Sollten Sie sich mehr dafür interessieren, können Sie diese hier gerne und einfach downloaden.

Team

Sandra Steinle
Einrichtungsleitung
Pädagogische Fachkraft

Petra Hahn
Pädagogische Fachkraft

Katharina Sommer
Pädagogische Fachkraft

Johanna Engelberger
Pädagogische Fachkraft

Sybille Jehle
Pädagogische Fachkraft

Monika Böhringer
Pädagogische Fachkraft

Maria Schuck
Auszubildende (PiA)

Karin Mayer-Lang
Kindergartenhelferin

Patricia Schmalz
Pädagogische Fachkraft

Gisela Uhlmann
Hauswirtschaftskraft

Veronika Kort
Kindergartenhelferin

Rosi Deng
Pädagogische Fachkraft

Anna Mader
Praktikantin
Qualifikationen
im Team
– Beraterin für Early Excellence Centres (EEC)
– Fachkraft für Early Excellence Centres (EEC)
– Sozialfachwirtin
– Kindheitspädagogin

Ferienplan
ElternApp
Wir nutzen die ElternApp, um Informationen wie Elternbriefe, Umfragen, Speisepläne, … auf elektronische Weise an unsere Eltern weiterzuleiten. Termine und anstehenden Veranstaltungen werden zeitnah digital über dieses System versendet.
Außerdem bietet es den Eltern die Möglichkeit Ihre Kinder bei Krankheit / Urlaub / o.ä. vom Besuch in unserem Familienzentrum abzumelden.
Die Nutzung digitaler Medien ist ressourcenorientiert und nachhaltig.

Auf den Anfang kommt es an
Der Übergang des Kindes aus dem Elternhaus in den Kindergarten verlangt von den Kindern erhebliche Anpassungsleistungen an die Umgebung, die für die Kinder mit hohen Anstrengungen verbunden sind und muss daher sensibel gestaltet und unterstützt werden. Damit Sie und Ihr Kind in unsere Einrichtung gut ankommen können, ist es uns sehr wichtig Ihnen einen kurzen Überblick über den Ablauf der Eingewöhnung zu geben.
Die Eingewöhnung kann schon nach einigen Tagen, aber auch erst nach ca. 4 Wochen abgeschlossen sein. Den genauen Ablauf wird Ihr Kind vorgeben und die pädagogische Fachkraft mit Ihnen besprechen.
Die dreitägige Grundphase
In dieser Phase der Eingewöhnung besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind unsere Einrichtung täglich für 1-2 Stunden. Die pädagogische Fachkraft wird Ihnen einen Platz im Raum anbieten von dem aus Sie Ihr Kind gut beobachten können und für Ihr Kind gut erreichbar sind. Verhalten Sie sich zurückhaltend. Reagieren Sie aber immer positiv auf die Annäherungen oder den Blickkontakt Ihres Kindes. In dieser Phase sind Sie der „sichere Hafen“ für Ihr Kind.
Die pädagogische Fachkraft versucht vorsichtig und ohne drängen, am besten über Spielangebote oder Beteiligung am Spiel Ihres Kindes, Kontakt zu ihm aufzunehmen. Ihr Kind kann gerne ein Kuscheltier oder ähnliches vertrautes von zu Hause für die erste Zeit als Begleitung mitbringen.
Die erste Trennung
Das Verhalten des Kindes bestimmt den Zeitpunkt der ersten Trennung. In der Regel findet diese am vierten Tag statt. Nach der Ankunft, wenn das Kind sich einer Beschäftigung zugewandt hat, verabschieden Sie sich von Ihrem Kind und verlassen für eine kurze Zeit den Raum. Auch wenn das Kind protestiert. In dieser Phase merkt das Kind, dass es der pädagogischen Fachkraft vertrauen und sich auf sie verlassen kann.
Zeigt das Kind Anzeichen von Erschöpfung oder beginnt zu weinen und lässt sich von der pädagogischen Fachkraft innerhalb kurzer Zeit nicht beruhigen, so werden Sie wieder herein gebeten. Sobald Sie zurückkehren ist der Besuch in unsere Einrichtung für diesen Tag beendet. Mit dem Abschied verbindet das Kind nicht nur die Trennung, sondern auch die Vorstellung von Ihrem sicheren Wiederkommen und der gemeinsamen Heimkehr.
Die pädagogische Fachkraft stellt in dieser Phase durch Beobachtungen der Trennung und des Verhaltens des Kindes fest, wie lange die Eingewöhnung dauern wird. Akzeptiert das Kind die Trennung nicht und lässt sich während Ihrer Abwesenheit nicht beruhigen, sollte mit weiteren Trennungsversuchen gewartet werden.
Stabilisierungsphase
Mit dem vierten Tag und der Trennung beginnt die Stabilisierungsphase. Die pädagogische Fachkraft übernimmt zunehmend mehr die Versorgung Ihres Kindes, z.B. Wickeln, Essen und reagiert auf seine Signale. Die Anwesenheit der begleitenden Bezugsperson in der Gruppe dagegen wird immer kürzer. Mit Hilfe der Erzieherin entwickeln Sie ein kurzes Abschiedsritual mit Ihrem Kind, das von nun an eingehalten werden soll und dem Kind die tägliche Trennung sehr erleichtern kann.
Schlussphase
In dieser Phase halten Sie sich nun nicht mehr gemeinsam mit dem Kind in der Einrichtung auf, sollten jedoch jederzeit erreichbar sein. Die Zeit in der Einrichtung verlängert sich für Ihr Kind von Tag zu Tag. Die Eingewöhnung Ihres Kindes ist grundsätzlich dann abgeschlossen, wenn Ihr Kind die pädagogische Fachkraft als „sichere Basis“ akzeptiert hat und sich von ihr trösten lässt. Dabei kann durchaus passieren, dass Ihr Kind gegen Ihren Weggang protestiert.
Das Entscheidende dabei ist, ob es sich von der pädagogische Fachkraft schnell beruhigen lässt.
Die einzelnen Phasen können verkürzt oder verlängert werden, wenn Ihr Kind Geschwister in der Einrichtung hat oder erkennen lässt, dass es die neue Situation selbstständig bewältigen will.
Eingewöhnungsprozess bei Ganztageskindern
Die Grundphase und erste Trennung erfolgt bei Regelkindern und Ganztageskindern gleich. Sobald die Stabilisierungsphase beendet ist, nimmt das Kind am Mittagessen teil. Das Abholen erfolgt direkt nach dem Mittagessen. Nach der Stabilisierung dieser Phase lernt das Kind die Abläufe des Mittagsschlafes kennen. In den ersten Tagen wird das Kind direkt nach dem Mittagsschlaf abgeholt.
Nach diesen Phasen erlebt das Kind einen ganzen Tag in der Einrichtung.

Anmeldung
Sie würden Ihr Kind gerne bei uns anmelden? Das freut uns sehr. Tun Sie dies hier ganz bequem online. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine Mail.